Dozierende

Gegenwärtig lehren 35 Dozierende im Masterstudiengang KaVoMa.

Unsere Dozierenden kommen aus der Wissenschaft, aus Behörden, der Privatwirtschaft, der Verwaltung, dem Gesundheitswesen oder beispielsweise dem Versicherungssektor.

Modul 1: Grundlagen und Begriffe der Katastrophenvorsorge und des Katastrophenmanagements

Auf diesem Foto ist Herr Dr. Peter Billing zu sehen.
© Peter Billing

Dr. Peter Billing

Unterrichtseinheit: Strategien der Katastrophenvorsorge und -managements auf EU-Ebene

Beratungstätigkeit für verschiedene deutsche und internationale Behörden im Katastrophenrisikomanagement, Ausbildung von Expert*innen für europäische Einsatzteams 

  • Krisenmanagement
  • Frühwarnung
  • Sicherheitsmanagement

Webseite der Generaldirektion ECHO

Dr. Peter Billing wurde 1961 in Heilbronn/Neckar geboren. Er ist seit 1999 in verschiedenen Bereichen des Katastrophenmanagements bei der Europäischen Kommission in Brüssel tätig. Von 2001 bis 2005 Bereichsleiter für Strategische Planung bei der Generaldirektion ECHO in der Europäischen Kommission; 2005 bis 2010 in der Generaldirektion Umwelt als Bereichsleiter verantwortlich für das MIC (Monitoring and Information Centre), von wo er mehr als 200 Aktivierungen des EU-Gemeinschaftsverfahrens koordiniert hat; seit 2010 stellvertretender Referatsleiter wieder bei der GD ECHO. Hier hat er als Projektmanager wesentlichen Anteil am Aufbau des Zentrums für die Koordination von Notfallmaßnahmen (ERCC). Von 2014 bis 2016 leitete er das Referat Humanressourcen und Sicherheit in der GD ECHO. Ab 2016 in verschiedenen Funktionen in der Direktion Notfallmanagement und rescEU. Seit Nov. 2019 als stellvertretender Direktor. 

Auf diesem Foto ist Frau Dr. Gabriele Hufschmidt zu sehen.
© Gabriele Hufschmidt

Dr. Gabriele Hufschmidt

Unterrichtseinheit: Verwundbarkeit und Resilienz

Wissenschaftliche Referentin
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt / Projektträger, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)




  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Raum-zeitliche Variabilität von Risiko, d.h. Veränderungen
    • von Gefahren
    • von "Risikoelementen"
    • ihrer Vulnerabilität und Resilienz

KaVoMa-Blitzlicht „Verwundbarkeit & Resilienz" (Dr. Gabriele Hufschmidt)

Auf diesem Foto ist Herr Prof. Dr. Lothar Schrott zu sehen.
© Frederike Pauk/ GIUB

Prof. Dr. Lothar Schrott

Unterrichtseinheiten: (Natur-)gefahr, Risiko

Professor für Geographie, Leiter der Arbeitsgruppe Geomorphologie und Umweltsysteme am Geographischen Institut, Universität Bonn

Leiter des Studiengangs KaVoMa

  • Naturgefahren und Risiken
  • Sedimentbudgets
  • Permafrost
  • Spät- und postglaziale Landschaftsentwicklungen
  • Globaler Umweltwandel

KaVoMa-Blitzlicht „Gefahr“ und „Risiko“ (Prof. Dr. Lothar Schrott)

Modul 2: Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen und Methoden

Lorenz_Daniel
© Daniel Lorenz

Daniel F. Lorenz

Unterrichtseinheiten: Sozialwissenschaftliche Risiko- und Katastrophenforschung, Methoden empirischer Sozialforschung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Katastrophenforschungsstelle der Freien Universität Berlin





  • Soziologische Theorie der Katastrophe
  • Katastrophenschutz, Flucht und Flüchtlingsbetreuung
  • Soziale Vulnerabilität und Resilienz
  • Menschliches Verhalten in Katastrophen
  • Kritische Infrastrukturen und Bevölkerung

KaVoMa-Blitzlicht „Sozialwissenschaftliche Risiko- und Katastrophenforschung" (Daniel F. Lorenz)

Vosschmidt, Stefan_1.jpg
© Stefan Voßschmidt

Stefan Voßschmidt

Unterrichtseinheit: Rechtliche Grundlagen des Bevölkerungsschutzes

Referat IV.1 "Grundlagen der Aus- und Fortbildung, Qualitätsmanagement",

Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)



  • Themen: Rechtliche Grundlagen der zivilen Sicherheitsvorsorge, Notfallvorsorge
Auf diesem Foto ist Herr Prof. Dr. Jürgen Weichselgartner zu sehen.
© Juergen Weichselgartner

Prof. Dr. Juergen Weichselgartner

Unterrichtseinheit: Vorsorge im Kontext gesellschaftlicher Transformation

Professor für Krisen- und Risikomanagement,
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement

  • Naturgefahren, Risikomanagement, Katastrophenvorsorge
  • Globaler Wandel, Gesellschaftliche Transformation
  • Wissenssysteme, Kopplung von Wissenschaft und Politik

Modul 3: Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und Methoden

Auf dem Foto ist Herr Matthias Freudenberg zu sehen.
© Matthias Freudenberg

Dipl.-Ing. Matthias Freudenberg

Unterrichtseinheit: CBRN-Gefahren

Behörde für Inneres und Sport, Feuerwehr Hamburg, Leiter der ATF Hamburg

  • CBRN-Gefahrenabwehr
Kuhlmann_Heiner_2150.png
© Prof. Dr. Heiner Kuhlmann

Prof. Dr. Heiner Kuhlmann

Unterrichtseinheit:  Geodätische Grundlagen

Professor für Geodäsie am Institut für Geodäsie und Geoinformation (IGG), Universität Bonn

  • Ingenieurgeodäsie
  • Positionsbestimmung mit GNSS
  • Punktbestimmung mobiler Objekte

Webseite

Auf diesem Foto ist Herr Prof. Dr. Klaus Reicherter zu sehen.
© Klaus Reicherter

Prof. Dr. Klaus Reicherter

Unterrichtseinheit: Endogene Prozesse und Naturgefahren

Professor an der RWTH Aachen, Leitung Lehr- und Forschungsgebiet Neotektonik und Georisiken

  • Erdbeben, Paläoseismologie, Archäoseismologie und sekundäre Erdbebeneffekte
  • Arbeitsgebiete: Mittelmeerraum, Deutschland, Chile und Indien

ResearchGate-Profil

Auf diesem Foto ist Herr Malte Witt zu sehen.
© Malte Witt

Malte Witt

Unterrichtseinheit: Atmosphärisch-hydrologische Prozesse und Naturgefahren

Meteorologe im Vorhersage-, Warn- und Beratungsdienst

  • Impactbasierte Warnsysteme
  • Synoptische Meteorologie
  • Flugmeteorologie
  • Tropische Wirbelstürme

Modul 4: Risikoanalyse und Risikokommunikation

Auf dem Foto ist Herr Dr. Rainer Bell zu sehen.
© Rainer Bell

Dr. Rainer Bell

Unterrichtseinheiten: Grundlagen der Risikoanalyse, Multigefahren und Risikoanalyse

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Geomorphologie und Umweltsysteme (Prof. Dr. Lothar Schrott), Institut für Geographie, Universität Bonn

  • Integrative Naturgefahren- und Risikoforschung, multiple/kaskadierende Gefahren und Risiken

  • Gravitative Massenbewegungen, Hochwasser

  • Frühwarnsysteme

  • GIS, Fernerkundung

  • Untersuchungsregionen: Himalaya (Nepal), Anden, Österreich, Deutschland, Norwegen, Island, China

Auf dem Foto ist Herr Alexander Esser zu sehen.
© Alexander Esser

Alexander Esser

Unterrichtseinheit: Die Risikoanalyse am Beispiel der BBK-Methodik

Referat II.1 "Grundsatzangelegenheiten des Bevölkerungsschutzes, Ehrenamt, Risikoanalyse", Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

  • Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz
  • Integriertes Risikomanagement für den Schutz der Bevölkerung
  • Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz Bund, Länder und Kommunen
  • Risikoanalyse im internationalen Kontext

Auf dem Foto ist Herr Oliver Schmitt zu sehen.
© Oliver Schmitt

Oliver Schmitt

Unterrichtseinheit: Die Risikoanalyse am Beispiel der BBK-Methodik

Sachbearbeiter im Referat II.1 "Grundsatzangelegenheiten des Bevölkerungsschutzes, Ehrenamt, Risikoanalyse", Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

  • Fortentwicklung der Methode Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz zu einem anwenderorientierten Entscheidungsunterstützungs-Tool für die Verantwortlichen auf der Ebene der unteren Katastrophenschutzbehörde
Auf dem Foto ist Herr Dr. Wolfram Geier zu sehen.
© Caja Thimm

Prof. Dr. Caja Thimm

Unterrichtseinheit: Einführung in die Risikokommunikation

Professorin für Medienwissenschaften und Intermedialität, Universität Bonn


Modul 5: Ausgewählte Konzepte und Maßnahmen der Katastrophenvorsorge

Adam_Brigitte_1845.png
© Brigitte Adam

Dr. Brigitte Adam

Unterrichtseinheit: Raumplanung und Vorsorge

Wissenschaftliche Projektleiterin und stellvertretende Referatsleiterin „Stadt-, Raum- und Umweltbeobachtung“, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

  • Stadt- und Regionalplanung
  • umweltrelevante Fachplaungen
  • Bürgerbeteiligung
  • Frei- und Grünflächen
  • vorsorgende Stadtentwicklung
  • Metropolen

KaVoMa-Blitzlicht "Raumplanung & Vorsorge" (Dr. Brigitte Adam)

Auf dem Foto ist Herr Oliver Hauner zu sehen.
© Oliver Hauner

Oliver Hauner

Unterrichtseinheit: Versicherungswesen und Vorsorge

Leiter Sach- und Technische Versicherung, Schadenverhütung, Statistik
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.
Berlin

  • Absicherung von Katastrophenrisiken (insb. Naturgefahren, Cyberangriffe)
  • Nachhaltigkeit / ESG
  • Prävention als stabilisierender Faktor des Risikotransfers
Auf dem Foto ist Herr Dr. Malte von Ramin zu sehen.
© Malte von Ramin

Dr. Malte von Ramin

Unterrichtseinheit: Bauliche Prävention im Bevölkerungsschutz

Abteilungsleiter Risikomanagement und Baulicher Schutz am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut EMI


  • Gefährdungs- und Risikoanalysen mit Bezug auf menschen- und naturgemachte Gefährdungen
  • Schutz baulicher Infrastrukturen
  • Verletzungsmodelle für Explosionsbelastungen
  • Sicherheit im Umgang mit Munition und Explosivstoffen

Webseite des Ernst-Mach-Instituts

Auf diesem Bild ist Katrin Stolzenburg zu sehen
© Kathrin Stolzenburg

Kathrin Stolzenburg

Unterrichtseinheit: Pädagogik im Bevölkerungsschutz

Leitung des Referats IV.1 "Grundlagen der Aus- und Fortbildung, Qualitätsmanagement",

Pädagogische Leitung Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

  • Bildungsmanagement im Bevölkerungsschutz
  • Resilienz von Bildungseinrichtungen des Bevölkerungsschutzes
  • Fachgrundlagen Bevölkerungsschutz
  • Forschungsfragen der Bevölkerungsschutzbildung

     

Modul 6: Public Health, medizinische und psychosoziale Vorsorge und Notfallhilfe

Auf dem Foto ist Frau Danica Gauchel-Petrovic zu sehen.
© Dr. med. Robert Wunderlich

Dr. med. Robert Wunderlich          M.Sc. DM

Unterrichtseinheit: Planung, Organisation und Standards der Gesundheitsversorgung in der internationalen Humanitären Hilfe

Universitätsklinikum Tübingen: Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Oberarzt, Lehrbeauftragter); 
Mitglied der leitenden Notarztgruppe Landkreis Tübingen;
Freier Berater der Weltgesundheitsorganisation WHO;
Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin DGKM;
Arzt der ASB- Auslandseinheit FAST; 
Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Reisemedizin;
European Master in Disaster Medicine (Novara/Brüssel)



  • Katastrophenmedizin (Ausbildung, Simulation, PSNV, innovative Sichtung)
  • Notfallmedizin (Prähospitale Transfusion, VR- basierte Lehre, Reanimation)
Das Bild zeigt den Dozierenden Sebastian Hoppe
© Sebastian Hoppe

Sebastian Hoppe

Unterrichtseinheit: Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)

Fachliche Leitung des KIT-München beim Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband München/Oberbayern e.V. und ehrenamtliche KIT-Einsatzkraft

  • seit 2019 Promotion zu Fragen der Wirksamkeit von PSNV an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)
  • Weitere Informationen folgen in Kürze.
Auf dem Foto ist Herr Dr. Rainer Kram zu sehen.
© Rainer Kram

Dr. Rainer Kram

Unterrichtseinheit: Vorsorge und Krisenmanagement der medizinischen Versorgung (inkl. Notfallmedizin, Rettungsdienst, Krankenhausalarmplanung, MANV)

Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD): Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, UKD; Leitung der Stabsstelle Katastrophenschutz, UKD; Leitung Operative Intensivstation, UKD
Kreisfeuerwehrarzt (Kreis Mettmann)
Leitender Notarzt (Kreis Mettmann)

Krankenhausalarm- und Einsatzplanung
Intensivmedizin (Schwerpunkt Neurochirurgie und Traumatologie)
Katastrophenschutz
Feuerwehr
Webseite Uniklinikum Düsseldorf

Modul 7: Risiko- und Krisenkommunikation

Auf dem Foto ist Frau Prof. Dr. Caja Thimm zu sehen.
© Caja Thimm

Prof. Dr. Caja Thimm

Unterrichtseinheiten: Kommunikation und Risiko; Kommunikationsmodelle; Zielgruppenspezifik und Risikokommunikation; Risiko- und Krisenkommunikation in der digitalen Welt: Soziale Medien und Online-Kommunikation; Krisenkommunikation und Krisen-PR: Fallstudien - worst and best practice Beispiele

Professorin für Medienwissenschaften und Intermedialität, Universität Bonn

KaVoMa-Blitzlicht „Risiko- und Krisenkommunikation" (Prof. Dr. Caja Thimm)

Modul 8: Umgang mit speziellen Risiken (Wahlpflicht)

Auf dem Foto ist Frau Dr. Brigitte Adam zu sehen.
© Brigitte Adam

Dr. Brigitte Adam

Wahlpflichtmodul: Metropolen

Wissenschaftliche Projektleiterin und stellvertretende Referatsleiterin „Stadt-, Raum- und Umweltbeobachtung“, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

  • Stadt- und Regionalplanung
  • umweltrelevante Fachplaungen
  • Bürgerbeteiligung
  • Frei- und Grünflächen
  • vorsorgende Stadtentwicklung
  • Metropolen
Ramian Fathi
© Dr. - Ing. Ramian Fathi

Dr.-Ing. Ramian Fathi

Wahlpflichtmodul: Szenario-basierte Übungen sozialer Medien im Katastrophenmanagement

Senior Experte für Notfall- und Krisenmanagement bei Yncoris

Sprecher vom Virtual Operations Support Team (VOST) THW

  • Soziale Medien und OSINT in Krisen und Katastrophenlagen
  • Stabsarbeit
  • Katastrophenschutzbedarfsplanung
  • Krisenkommunikation
  • Spontanhelfende

ResearchGate-Profil
LinkedIn-Profil

Auf dem Foto ist Herr Matthias Freudenberg zu sehen.
© Matthias Freudenberg

Dipl.-Ing. Matthias Freudenberg

Wahlpflichtmodul: CBRN-Gefahren

Behörde für Inneres und Sport, Feuerwehr Hamburg, Leiter der ATF Hamburg


  • CBRN-Gefahrenabwehr
Auf dem Foto ist Herr Dr. Benedict Gross zu sehen.
© Benedict Gross

Dr. Benedict Gross

Wahlpflichtmodul: Cyber-Sicherheit

Beratungstätigkeit für Digitalisierungs- und Sicherheitsprojekte;
Affiliierter Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der LMU München, AG Digitale Transformation in der Medizin



  • Digitalisierung und Absicherung von Kritischen Infrastrukturen
  • Business Continuity und Krisenmanagement
  • Operationelle Risiken, cyber-physische Risiken
  • Human Factors und die Psychologie des Entscheidens unter Stress
  • Organisationstheorie und komplexe Systeme

LinkedIn-Profil

KaVoMa-Blitzlicht "Cyber Sicherheit" (Dr. Benedict Gross)

Auf dem Foto ist Herr Johannes Hartl zu sehen.
© Johannes Hartl

Johannes Hartl

Wahlpflichtmodul: Kritische Infrastrukturen (KRITIS)

Leiter Business Continuity, Notfall-, Krisen- und Katastrophenmanagement, Deutsche Telekom


  • Notfall- und Krisenmanagement
  • Business Continuity Management
  • Schutz kritischer Infrastrukturen
  • Notfall-/Krisenstabsübungen in Unternehmen
  • Führungslehre im Bevölkerungsschutz

LinkedIn-Profil

Auf dem Foto ist Herr Prof. Dr. Thomas Hartmann zu sehen.
© Thomas Hartmann

Prof. Dr. Thomas Hartmann

Wahlpflichtmodul: Hochwasserrisikomanagement

Professor für Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen in der Raumplanung, Fakultät Raumplanung, Technische Universität Dortmund

  • Bodenpolitik befasst sich mit dem Verhältnis von Raumplanung und Eigentum durch öffentliche Interventionen in die Allokation und Distribution von Boden. Dies umfasst Strategien und Instrumente kommunaler Bodenpolitik. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Bereitstellung von Wohnraum, der Verringerung des Flächenverbrauchs oder der urbanen Nachverdichtung, sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf Eigentumsrechte.
  • Webseite Prof. Hartmann
Auf dem Foto ist Herr Georg Johann zu sehen.
© Georg Johann

Georg Johann

Wahlpflichtmodul: Hochwasserrisikomanagement

Leiter Hydrologie & Hydraulik Emschergenossenschaft / Lippeverband und Geschäftsführer HochwasserKompetenzCentrum e.V.

  • Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  • Entwicklung und Einführung Hochwasserpass sowie FLOODLABEL
  • Ökologische Gewässerumgestaltung
  • Dimensionierung von Hochwasserschutzanlagen
  • Starkregenrisikomanagement
  • Hochwasservorhersage
Bild_Leeres_Profilbild.png
© Stephanie Edwards

Dr. Eva K. Platzer

Wahlpflichtmodul: Kritische Infrastrukturen (KRITIS)

Referentin im Referat II.3 "Strategie KRITIS, Cyber-Sicherheit KRITIS"

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

  • Infrastrukturforschung
  • Sicherheitsforschung
  • Kritische Infrastrukturen 
  • Governance
Auf dem Foto ist Frau Sunita-Ute Saxena zu sehen.
© Sunita-Ute Saxena

Sunita-Ute Saxena

Wahlpflichtmodul: Kritische Infrastrukturen (KRITIS)

Senior Experte Legal Compliance Telekommunikationsgesetz & IT-Sicherheitsgesetz, Deutsche Telekom

  • Kritische Infrastrukturen im Bereich Housing und IT-Hosting (Vorsitzende des Branchenarbeitskreises UP KRITIS Datacenter & Hosting)

LinkedIn-Profil

Auf dem Foto ist Herr Dr. Benni Thiebes zu sehen.
© Benni Thiebes

Dr. Benni Thiebes

Wahlpflichtmodul: Neue Medien in der Katastrophenvorsorge und im Katastrophenmanagement

Geschäftsführer, Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) 

  • Vernetzung von Wissenschaft, Praxis und Politik
  • Frühwarnsysteme
  • Katastrophenrisikomanagement
  • Katastrophenvorsorge
  • neue Medien und Technologien

ResearchGate-Profil

LinkedIn-Profil

Modul 9: Die Führungskraft im Katastrophenmanagement

Das Bild zeigt die Dozierende Kathrin Mohr.
© Kathrin Mohr

Kathrin Mohr

Unterrichtseinheiten: Grundlagen der Führung, Selbstreflexion, Rollenverständnis, Kommunikations- und Konfliktmanagement, Führen in schwierigen Situationen, Führen unter Stress, Personalentwicklung: Haupt- und Ehrenamt

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Modul 10: Krisen-und Sicherheitsmanagement mit Stabsübung

Krüger_Ulf.JPG
© Ulf Krüger

Ulf Krüger

Unterrichtseinheit: Akteure im Krisenmanagement, Krisenmanagement durch die Öffentliche Verwaltung 

Referent / Dozent im Referat IV.2 „Risiko- und Krisenmanagement – National“,

Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

  • Administrative Führung und Leitung
  • Betreuung
Norf_Celia_1.jpg
© Dr. Celia Norf

Dr. Celia Norf

Unterrichtseinheit: Ressort-/Ebenen- /Länderübergreifende Entscheidungsprozesse; Krisenmanagement aus politisch-strategischer Sicht

Referentin / Dozentin im Referat IV.2 „Risiko- und Krisenmanagement – National“,

Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

  • Krisenmanagement aus politisch-strategischer Sicht
  • Zivilie Unterstützung der Streitkräfte
Christian Wald
© Christian Wald

Christian Wald

Unterrichtseinheit: Polizei als Akteur im Bevölkerungsschutz, Lagefelder und Entschlussfassung

Referent / Dozent im Referat IV.2 "Risiko- und Krisenmanagement - National"

Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

  • Polizeiliche Einsatzlehre
Wird geladen