Studiengang
Der weiterbildende Masterstudiengang „Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement" (KaVoMa) ist eine Kooperation der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und schließt mit dem akademischen Grad „Master of Disaster Management and Risk Governance" ab.
![Auf der Abbildung ist eine Wordwolke zu sehen. Sie enthält Begriffe, welche die Modulinhalte des Studiengangs beschreiben.](https://www.kavoma.de/medien-ordner-fuer-startseite/wordcloud_modulinhalte.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Eckdaten des Studiengangs
Alle wichtigen Informationen zum Studiengang finden Sie auf einen Blick in den Eckdaten.
![Auf der Abbildung ist der Studienverlaufsplan des Studiengangs zu sehen.](https://www.kavoma.de/medien-ordner-fuer-startseite/studienverlaufsplan_neu_v2.png/@@images/image/leadimagesize)
Studienverlauf
Das Curriculum des Masterstudiengangs „Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement" kann in drei Teilblöcke gegliedert werden.
!["](https://www.kavoma.de/medien-ordner-fuer-startseite/colourbox_santhosh-kumar.jpg/@@images/image/preview)
Zielgruppen
KaVoMa steht einer Vielzahl von Qualifikationen offen. Dies entspricht dem interdisziplinären Charakter des Studiengangs, was wiederum auf die ganzheitlichen Betrachtung der Risikothematik zurückzuführen ist.
![Auf der Abbildung ist das Logo des Studiengangs zu sehen.](https://www.kavoma.de/medien-ordner-fuer-startseite/logo_kavoma_redesign_2021-v3.png/@@images/image/leadimagesize)
Zulassungsbedingungen, Bewerbungsverfahren und Studiengebühren
Der Bewerbungszeitraum findet jährlich immer zwischen dem 15. April und 15. Juli statt. Studienstart ist dann im Oktober.
![Flowchart Blended Learning](https://www.kavoma.de/medien-ordner-fuer-startseite/flowchart_blendedlearning_neu_v2.png/@@images/image/leadimagesize)
Lehr- und Lernstruktur "blended learning"
Die Unterrichtsinhalte und -struktur entsprechen einem didaktischen Leitbild, das auf die Lehr- und Lernform des Fernstudiums zugeschnitten ist.
![Auf dem Foto ist die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung zu sehen.](https://www.kavoma.de/medien-ordner-fuer-startseite/babz_bbk.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Veranstaltungsort: Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ)
Die BABZ ist die zentrale Bildungseinrichtung der Bundesrepublik Deutschland für alle Akteure im Bereich Katastrophen- und Zivilschutz.
![Auf dem Foto ist das Geographische Institut der Universität Bonn zu sehen.](https://www.kavoma.de/medien-ordner-fuer-startseite/giub.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Dozierende
Unsere Dozierenden kommen aus der Wissenschaft, aus Behörden, der Privatwirtschaft, der Verwaltung, dem Gesundheitswesen oder beispielsweise dem Versicherungssektor.
![Auf der Abbildung ist das Logo des Zentrums für Evaluation und Methoden der Universität Bonn zu sehen.](https://www.kavoma.de/medien-ordner-fuer-startseite/unbenannt.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Qualitätsmanagement
Die Qualität der Lehre und der Prozesse werden kontinuierlich überprüft, den Studierenden und Dozierenden zurückgespiegelt und bei Bedarf Veränderungen vorgenommen.
!["](https://www.kavoma.de/medien-ordner-fuer-startseite/faq_colourbox_-252551.png/@@images/image/leadimagesize)
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie eine kontinuierlich erweiterte Sammlung von häufig gestellten Fragen.
2006
gestartet
586
Studierende
35
Dozierende
Links
- https://www.kavoma.de/studiengang/eckdaten
- https://www.kavoma.de/studiengang/studienverlauf
- https://www.kavoma.de/studiengang/zielgruppen
- https://www.kavoma.de/studiengang/zulassungsbedingungen-und-bewerbungsverfahren-und-studiengebuehren
- https://www.kavoma.de/studiengang/lehr-und-lernstruktur-blended-learning
- https://www.kavoma.de/studiengang/veranstaltungsort-babz
- https://www.kavoma.de/studiengang/dozierende
- https://www.kavoma.de/studiengang/qualitaetsmanagement
- https://www.kavoma.de/studiengang/faq-haeufig-gestellte-fragen