Zulassungsbedingungen, Bewerbungsverfahren und Studiengebühren

Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter kavoma@uni-bonn.de!

Zulassungsbedingungen

Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss, der im Rahmen eines Hochschulstudiums (Universität oder Fachhochschule) mit mindestens 180 Leistungspunkten erworben wurde.

Fachspezifische Berufserfahrung in den Bereichen der Katastrophenvorsorge und des Katastrophenmanagements von mindestens 3 Jahren.

Bewerbungsverfahren: Ablauf und benötigte Unterlagen

Das Bewerbungsverfahren für den 19. KaVoMa-Jahrgang (Start im Wintersemester 2024/2025) ist geschlossen.

Im Frühjahr 2025 wird das Bewerbungsverfahren für den 20. KaVoMa-Jahrgang (Start im Wintersemester 2025/2026) eröffnet.

Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie an kavoma@uni-bonn.de richten. Außerdem steht Ihnen Holger Voß1 als Ansprechpartner zur Verfügung (KaVoMa-Team23).

Folgende Termine stehen für den 20. Jahrgang bereits fest:

  • Modul 1: 10.10.-12.10.2025
  • Modul 2: 05.12.-07.12.2025

Die weiteren Termine für 2025 und 2026 werden zeitnah bekanntgegeben.

Studiengebühren

Die Studiengebühren betragen 13.000 Euro. 

Nach dem Hochschulgesetz des Landes NRW sind weiterbildende Masterstudiengänge kostendeckend durchzuführen. Die erste Rate (50 %) erfolgt vor Beginn des Studiums (ca. August/September). Die zweite Rate (50 %) erfolgt ein Jahr später.

Das Studierendenwerk Bonn erhebt eine Gebühr von zur Zeit 100 Euro pro Semester auch für Weiterbildungsstudierende (s. Beitragsordnung34).

Weitere Kosten entstehen Ihnen an den jeweiligen Präsenzwochenenden durch die Anfahrt zum Veranstaltungsort Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) 4in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die BABZ bietet Einzelzimmer für die Übernachtung sowie Verpflegung während des Wochenendes an. Die Kosten für eine Übernachtung in der BABZ betragen gegenwärtig 13,50 Euro. Für Frühstück, Mittagessen und Abendessen fallen zusammen 12,30 Euro an.

Lernmaterialen werden Ihnen über die universitäre Lernplattform eCampus der Universität Bonn bereitgestellt. Einige Dozierende werden zusätzlich Kaufempfehlungen für bestimmte Bücher aussprechen.

Wird geladen